Betrieb mit einer Filterpumpe über einen 3-Wege-Motorkugelhahn mit
Differenz-Temperaturregelung
Diese Anschlussvariante kann in der Regel immer gewählt werden, wenn die Solarkol-
lektoren nicht höher als sechs Meter über der Wasserlinie montiert werden.
In die Druckleitung der Filteranlage wird der 3-Wege-Motorkugelhahn eingebaut. Durch
die Differenztemperatur-Regelung wird der Kugelhahn umgeschaltet, wenn die Kollektor-
temperatur höher ist als die Wassertemperatur.
Das gefilterte Beckenwasser wird daraufhin durch die Sonnenkollektoren gepumpt. Das
erwärmte Wasser fließt über ein T-Stück zurück in den Filterkreislauf.
Betrieb mit eigener Umwälzpumpe und einer Differenz-Temperaturegelung in
den Filterkreislauf integriert
In vielen Fällen ist die Installation einer Pumpe für die Solarheizung sinnvoll bzw. not-
wendig - zum Beispiel, wenn die Förderhöhe vom Wasserspiegel zu den Kollektoren über
sechs Meter beträgt.
Das Wasser wird über ein T-Stück vor der Filteranlage abgezweigt und durch die Zusatz-
pumpe durch die Sonnenkollektoren gepumpt. Diese Pumpe wird durch die Differenz-
Temperaturregelung geschalten, sodass gewährleistet ist, dass diese nur bei tatsäch-
lichem Energiegewinn läuft. Der Einbau von Rückschlagventilen sowohl im Solar- als auch
im Filterkreislauf ist unumgänglich.
Betrieb mit eigener Umwälzpumpe und einer Differenz-Temperatur-
Regelung bei eigener Verrohrung mit dem Schwimmbecken
Diese Variante ist speziell bei Beckenneubauten unbedingt zu empfehlen, da die
Ansaugung des Beckenwasser nahe des Beckenboden eingeplant werden kann
(kühleres Wasser).
Die Einströmung sollte in der Nähe des Beckeneinstieges gewählt werden.